open searchfield
Suche

Antriebstechnik, Fördertechnik

Der Antrieb zum Erfolg

transparent

In der Förder- und Antriebstechnik wachsen die Herausforderungen stetig. 

Daher bieten unsere gebrauchten, zuverlässigen und innovativen Förder- und Antriebstechniken mehr Ergonomie und Effizienz am Arbeitsplatz.

Was ist Antriebstechnik, Fördertechnik?

Antriebstechnik und Fördertechnik sind wesentliche Bereiche der mechanischen Ingenieurwissenschaften und Industrie, die sich mit der Bewegung und dem Transport von Materialien, Produkten oder Personen befassen. Hier sind detaillierte Informationen zu beiden Bereichen:

Antriebstechnik

Antriebstechnik bezieht sich auf die Technologien und Systeme, die zur Erzeugung und Übertragung von mechanischer Energie verwendet werden, um Maschinen und Geräte in Bewegung zu setzen. Sie umfasst eine Vielzahl von Komponenten und Techniken, die zusammenarbeiten, um Bewegung und Leistung zu erzeugen.

Hauptkomponenten der Antriebstechnik

  1. Motoren

    • Elektrische Motoren: Wandeln elektrische Energie in mechanische Energie um. Dazu gehören Gleichstrommotoren (DC), Wechselstrommotoren (AC), Servomotoren und Schrittmotoren.
    • Verbrennungsmotoren: Nutzen fossile Brennstoffe zur Erzeugung mechanischer Energie, z.B. Benzin- und Dieselmotoren.
    • Hydraulikmotoren: Verwenden Flüssigkeitsdruck zur Energieübertragung und Bewegungserzeugung.
    • Pneumatikmotoren: Verwenden komprimierte Luft zur Erzeugung von Bewegung.
  2. Getriebe

    • Zahnräder: Übertragen Drehmoment und Drehzahl zwischen verschiedenen Achsen.
    • Riemen- und Kettenantriebe: Übertragen Bewegung und Kraft zwischen parallelen Achsen.
    • Kupplungen: Verbinden zwei rotierende Wellen und übertragen Drehmoment, oft mit der Möglichkeit, die Verbindung zu trennen.
  3. Frequenzumrichter

    • Steuern die Drehzahl von Wechselstrommotoren durch Anpassung der Frequenz und Spannung des an den Motor gelieferten Stroms.
  4. Steuerungssysteme

    • PLC (Programmable Logic Controllers): Elektronische Systeme zur Steuerung und Automatisierung von Maschinen.
    • HMI (Human-Machine Interface): Schnittstellen, die es den Bedienern ermöglichen, Maschinen und Anlagen zu steuern und zu überwachen.

Anwendungen der Antriebstechnik

  • Industrieanlagen: Antriebe in Förderbändern, Robotern, Werkzeugmaschinen und Produktionslinien.
  • Fahrzeuge: Motoren und Getriebesysteme in Autos, Lkw, Zügen und Flugzeugen.
  • Haustechnik: Antriebe in Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen.
  • Energietechnik: Windkraftanlagen, Wasserkraftwerke und andere Energieerzeugungssysteme.

Fördertechnik

Fördertechnik bezieht sich auf die Technologien und Systeme, die für den Transport und die Handhabung von Materialien und Produkten in verschiedenen Industriebereichen eingesetzt werden. Sie spielt eine entscheidende Rolle in der Logistik, Fertigung und Materialwirtschaft.

Hauptkomponenten der Fördertechnik

  1. Förderbänder

    • Gurtförderer: Transportieren Materialien auf einem kontinuierlich umlaufenden Band.
    • Rollförderer: Verwenden Rollen zur Bewegung von Gegenständen, ideal für den Transport von Kisten und Paketen.
    • Kettenförderer: Nutzen Ketten, um schwere Lasten zu bewegen, oft in der Automobil- und Schwerindustrie.
  2. Krane und Hebezeuge

    • Brückenkrane: Bewegen Lasten horizontal und vertikal in großen Werkhallen.
    • Schwenkkrane: Ermöglichen die Bewegung von Lasten in einem begrenzten Bereich um einen festen Punkt.
    • Hubwagen und Gabelstapler: Mobile Geräte zum Heben und Bewegen von Paletten und schweren Gütern.
  3. Förderschnecken

    • Transportieren Schüttgüter wie Getreide, Sand und Chemikalien durch ein rotierendes Schraubensystem.
  4. Pneumatische Fördersysteme

    • Bewegen feine Materialien oder Pulver durch ein Rohrsystem mittels Luftdruck.
  5. Automatisierte Lagersysteme

    • Regalbediengeräte: Automatisierte Systeme zum Ein- und Auslagern von Gütern in Hochregallagern.
    • Fahrerlose Transportsysteme (FTS/AGV): Autonome Fahrzeuge, die Materialien innerhalb von Lagerhäusern oder Fabriken transportieren.

Anwendungen der Fördertechnik

  • Produktion und Fertigung: Transport von Rohstoffen, Halbfertig- und Fertigprodukten entlang der Produktionslinie.
  • Lager und Logistik: Handhabung, Lagerung und Transport von Waren in Lagerhäusern und Verteilzentren.
  • Bergbau und Baustoffe: Transport von Erz, Kohle, Sand und anderen Materialien.
  • Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie: Bewegliche Produkte während der Verarbeitung und Verpackung.

Vorteile der Antriebs- und Fördertechnik

  • Effizienz: Automatisierte Systeme erhöhen die Produktionsgeschwindigkeit und verringern den manuellen Aufwand.
  • Genauigkeit: Präzise Steuerungssysteme sorgen für wiederholbare und genaue Bewegungen und Transporte.
  • Sicherheit: Reduzieren das Risiko von Arbeitsunfällen durch den Einsatz von Maschinen für schwere und gefährliche Aufgaben.
  • Kostenreduktion: Senken langfristig die Betriebskosten durch höhere Effizienz und geringeren Personalaufwand.

Wartung und Pflege

  • Regelmäßige Inspektion: Überprüfen von Motoren, Getrieben, Förderbändern und anderen Komponenten auf Verschleiß und Schäden.
  • Schmierung: Regelmäßiges Schmieren von beweglichen Teilen, um Reibung und Verschleiß zu reduzieren.
  • Reinigung: Sauberhalten der Systeme, um die Lebensdauer der Komponenten zu verlängern und Ausfallzeiten zu minimieren.
  • Austausch von Verschleißteilen: Regelmäßiger Austausch von Riemen, Ketten, Lagern und anderen Verschleißteilen, um den reibungslosen Betrieb sicherzustellen.

Zusammengefasst sind Antriebstechnik und Fördertechnik wesentliche Bestandteile moderner Industrieanlagen, die zur Verbesserung von Effizienz, Genauigkeit und Sicherheit beitragen. Die Auswahl der richtigen Systeme und die regelmäßige Wartung sind entscheidend für den erfolgreichen Betrieb von Produktions- und Logistikanlagen.

loading
transparent